Ausstellung "Jagdtiere der Steinzeit"



Horrido, Cro-Magnon
Bernhard von Oberg
Pirschgang durch die Jahrtausende / Vom Holozän ins Pleistozän / Die mit Abstand älteste Speisekarte der Welt

ARKEBEK. Spätestens mit Beginn der Bauernsteinzeit, so die allgemeine Lesart, habe der Mensch aufgehört, die Jagd als reine Lebensnotwendigkeit zu betreiben und eine Kultur daraus gemacht. Der Arkebeker Tiermaler und Tierpräparator Rainer Schmidt (50 Jagdjahre) datiert das Welt-Jagdkulturerbe weit früher. Für ihn setzt die Jagdkultur ein mit den 30.000 Jahre alten Höhlenzeichnungen, der Beutekunst nach Cro-Magnonart. Schmidt: "Der jagdausübende Cro-Magnon hat uns seine Bruchzeichen hinterlassen. Wir müssen sie nur lesen."



Mit Dinte und Saufeder

So wie mit einem passenden Wort von Goethe so manches Grußwort, so beginnt mit der Jagd die Kulturgeschichte des Menschen. Bekannt ist, dass der Altmeister aus Weimar ein sehr aktives jagdliches Leben geführt hat. Der tägliche Umgang mit der "Dinte" war ihm ebenso vertraut wie die waidmännische Handhabung einer Saufeder.

Ansonsten hätte er sich, so Goethe über Goethe, "mit dem Weltanscheuungshorizont einer Seidenraupe an einem mitteldeutschen Provinzfürstenhof eingesponnen". Erst das Waidwerk lässt die Persönlichkeit reifen. War für Heraklit "Krieg der Vater aller Dinge" identifiziert der große Dichter und Denker die "Jagd als Mutter der Kultur".

Ohne zu zögern ging Goethe mit beiden Händen am Fangeisenstiel auf einen starken Keiler zu, der ihn sofort annahm. Der adelige Waidmann zielte mit dem kalten Eisen zwischen Hals und Blatt nach der Herzkammer. Er kannte den Adrenalinstoß, wenn das Eisen in einem angehenden Schwein unter der Feder weg bricht. Für Goethe gilt: "Jagd ist Leitkultur."

Für Jäger-Goethe-Kenner Professor Dr. Gerd Rohmann ist die Sache klar: Die Jagd, sagt er, hat unser aller Denken kulturevolutiv geformt.

Die ersten Künstler waren Jäger

Gemessen an den rund 350.000 Jagdscheininhabern in Deutschland bildeten die hominiden Steinzeitjäger als "Teil einer tierischen Randpopulation" eine verhältnismäßig kleine Gruppe in einer menschenfeindlichen Umwelt. Hunger diktierte das Geschehen. Nur der Jagderfolg bedeutete Überleben.

In seinem bemerkenswerten Aufsatz über den Mammut-Blitzkrieg vermutet Hubert Suter ("Kampf der Rivalen"), der Urzeitmensch habe wohl eher seinen Nachbarn auf die Speisekarte gesetzt als ein wehrhaftes Mammut; denn schlussendlich führe Hunger zu einer Taubheit der Emotionen.

Wenn Hunger die Emotionen betäubt, ist auch der Umkehrschluss zulässig, meint Rainer Schmidt: "Jagdglück bewirkt das Gegenteil. Waidmannsheil ist die Wurzel der Kultur." Der Cro-Magnon war ein erfolgreicher Jäger. Er war kein Hungerkünstler. Er war ein Künstler, weil er nicht hungerte. Die ersten Künstler waren Jäger.

Leitbruch vom Pleistozän zum Holozän

Die Cro-Magnon lebten von der Jagd. Jederzeit liefen sie Gefahr, selbst zur Beute zu werden. Rainer Schmidt: "Selbst unter der Prämisse eines Durchschnittsalters von allenfalls 30 Jahren kommen bei einem täglichen Laufpensum von 40 Kilometern auf der Pirsch und bei Treibjagden bei Cro-Magnons mehr Strecke zusammen als der Herr Goethe in seinem langen Leben per Postkutsche, zu Pferd oder per pedes absolviert hat: magere 30.000."

Ihre jagdlichen Erfahrungen und ihr Jagdwissen verarbeiteten sie in den Tiefen geeigneter Höhlen: Natürliche Galerieräume ohne Heizung und Tageslicht. Die ersten Cro-Magnon Höhlenbilder hielten die Entdecker für zu echt, um keine Fälschung zu sein. Doch die Cro-Magnon waren gute Jäger. Sie waren gute Beobachter. Und sie verstanden es, ihre Beutetiere auf die Höhlenleinwände zu bringen – ganz wie im wahren Leben. Jagdmalerei war ein entscheidender Schritt in Richtung Kultur.

Vielleicht war der erste Strich an einer Höhlenwand mit einem Stück Holzkohle zunächst ein kleiner Schritt für den unbekannten Künstler. Bestimmt war es ein großer Schritt für die Menschheit. Die Höhle von Lascaux ist durchaus vergleichbar mit den großen Kathedralen des Mittelalters. Das erste Ren, das Cromagnon auf seiner Höhlenwand verewigte, markierte als Leitbruch jene Stelle, die vom Pleistozän zum Holozän und zu den ursprünglichen Jagdbildern von Rainer Schmidt führt. Von der Kunst, Beute zu machen, zur Beutekunst Wer malt erzählt. Hier werden Netzwerke geknüpft. Netzwerke sind notwendig für die Jagd, die Kunst, Beute zu machen. Sie sind aber auch notwendig für die Beutekunst: Einer konnte malen, ein anderer musste das Licht halten. Viele mussten das Gerüst erstellen, auf dem der Künstler unter der Höhlendecke arbeiten konnte. Die Farben gab es nicht an Ort und Stelle. Sie mussten transportiert und wahrscheinlich eingetauscht werden. Schon im Pleistozän gilt das genossenschaftliche Wir. Gespräch unter Künstlern Natürlich fragt sich jeder, so Schmidt, was diese Zeichnungen von Pferd bis Fisch, Bär bis Bison, Mammut oder Ren zu bedeuten haben. Und da stehen viele Antworten im Raum: Das Alphabet reicht von A wie Anschauungsunterricht – hier gab es die ersten Jagdschulen – bis Z zum Jagdzauber. Wer seine Beutetiere magisch bannt, hat Jagderfolg. Andererseits zeigt der Maler auch Respekt vor dem Geschöpf.





"Menschen reagieren auf fiktionale Ereignisse ebenso emotional wie auf das wirkliche Leben." Das hat die Wissenschaft herausgefunden. Das zeigen auch die aktuellen Tierstudien nach Art der Cro-Magnonkünstler von Rainer Schmidt: Die jagdliche Ansprache stimmt. Sie sprechen emotional an.

Wagen Sie einen Blick, meine Damen und Heren.

Doch was empfanden Herr und Frau Cro-Magnon, wenn sie in ihrer Höhle im Schein der Fackeln und Fettlampen die Tierbilder sinnlich erlebten? Schmidt: "Zweifellos haben sie die Tiere erkannt, die sich etwa hochflüchtig bewegten, und auf sie reagiert. Sie spürten Gefühle wie im richtigen Jagdleben."

Geballte Emotion. Gefühle wie im richtigen Jagdleben.

Die älteste Wildspeisekarte der Welt

Der Jagdschriftsteller Hans von Gaudecker spricht von Jagdzauber. Er ist davon überzeugt, dass die Jäger der Eiszeit in ihren Kultstätten etwa den Bärentanz tanzten, um das Zotteltier zu ehren und den Segen der Götter für eine glückliche Jagd herabflehten; denn davon hing es ab, ob die Sippe satt wurde.

Die Jünglinge des Stammes ahmten auch die Bewegungen des Bisons nach: Im Rhythmus des Tanzes stampften sie mit den Hacken wie die riesigen Steppenrinder. An dieser Stelle verweist von Gaudecker auf "die Bauernburschen in Süddeutschland", die mit ihrem Schuhplattler die Bewegung balzender Birkhähne nachahmten.

Rainer Schmidt vermutet: "Diese Bilder waren nicht nur jagdpädagogisch wertvoll. Für uns ist dies die mit Abstand älteste Wildspeisekarte der Welt."

Vielleicht sicherte Beutekunst nach Cro-Magnonart auch das Fortbestehen der Sippe; denn nur ein guter Jäger konnte solche lebendigen Bilder aus dem Kopf ohne Tageslicht auf den Felsen malen. Ein guter Maler musste ein verträglicher Mensch sein, um die notwendige Hilfe der Gruppe für seine Kunst zu bekommen.

Schmidt: "Gab es für Fräulein Cro-Magnon bessere Argumente als dieses gemalte Liebesgedicht, ihn zum Versorger und zum Vater ihrer Kinder zu machen?"

Wir alle, liebe Freunde, sind Cro-Magnons Urenkel.

Waidmannsdank!

Chapeau!

Nicht die Dinge ändern sich, sondern die Sicht auf die Dinge.

Ich hoffe, ich habe Ihre Sicht auf die Dinge da unten ein wenig geändert.

Startseite - VeröffentlichungenBilderübersicht - Ausstellungen - Informationen - Impressum

Bilderübersicht

Die großen Themen Rainer Schmidts sind neben der Portraitmalerei die Tierdarstellungen und Impressionen nach der Natur. Die Größen der Arbeiten: 80 x 100 cm, 60 x 80 cm, sowie 40 x 50 cm. Für die Tierstudien werden aber auch Formate 30 x 40 cm und 24 x 30 cm genutzt. Auftragsarbeiten werden gerne entgegengenommen.






Cro-Magnon







Wildtierstudien











Portraits









Repräsentanten






Wandgemälde


















Startseite - Veröffentlichungen - Bilderübersicht - Ausstellungen - Informationen - Impressum

Postkarten aus dem Garten Eden: Der Jäger im Jäger – das Tier im Tier



anläßlich der Vernissage im Jagdschloss Springe am 11.10.2011 Laudatio von

BERNHARD VON OBERG

Es war 1999, da feierte eine Beamtin in unserem Haus ihr silbernes Dienstjubiläum. Ich ging zum Kantinenkoch, bat ihn um einen Löffel und tat Folgendes:

BIEGEN!

Als ich der Kollegin den verbogenen Löffel überreichte, lachte sie und erinnerte sich schlagartig: Uri Geller war da, damals, 1974, als ich vor 25 Jahren ins Berufsleben einstieg.


Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Jagdkultur, Herr Raschke, ich gehe davon aus, dass Sie mir meinen kleinen Umweg über die Besteckschublade nicht übel nehmen.

Wir alle sind Zeitreisende. Jeder von uns hat schon mal auf diese oder jene Art einen Sprung in die Vergangenheit gemacht, einen Sprung von 25 oder 25.000 Jahren.

Der einen hilft der Geller, dem anderen der Rainer Schmidt auf die Sprünge.


Ich bin mal eben weg!

Begleiten wir Rainer Schmidt in die Steinzeit zum „Homo Heidelbergensis“, zum Höhlenmenschen von Altamira, zu Cro-Magnon, machen wir – wie es José Ortega y Gasset in seinen Meditationen so treffend formulierte –, wir, die wir alle Jägerinnen und Jäger auf unterschiedlichen Feldern des Lebens sind,  machen wir Jagd auf die Jagd.

Darüber möchte ich mit Ihnen reden.


 














Ein Bild, so heißt es, sagt mehr als 1000 Worte. Rainer Schmidt präsentiert 25 Bilder seiner Cro-Magnon-Serie sowie zehn Wildtierstudien.

Ich beschränke mich auf 2.500 Worte. Versprochen!
Mein Name ist Bernhard von Oberg.

Wenn wir die aktuellen Wildtierstudien und die Bilder der Höhlenmenschen miteinander vergleichen, sie aufeinanderlegen wie die Schichten eines Kuchens, dann zeigt sich: Die Jagd hat sich in ihrer allgemeinen Struktur seit den ältesten Zeiten kaum gewandelt.

Die wunderbare Darstellung einer Treibjagd auf Hirsche, die in der „Grotte de los Caballos“ zu sehen ist und die in die Altsteinzeit gehört, unterscheidet sich in nichts Wesentlichem von der fotografischen Aufnahme, die man heute von einer Jagd in Bayern oder Niedersachsen  macht. Der einzige Unterschied besteht in der Waffe, die dort Bogen und Pfeile waren, während es hier Büchsen sind.

Bedenken Sie bitte, dass der Schöpfer dieser Bilder die Jagd nicht erfunden hat. Er hat sie von seinen vormenschlichen Vorfahren übernommen. Die Vernunft, auf die wir uns berufen war ihm noch unbekannt.

Der Adler jagt keine Mücken „Aquila non capit muscas.“

Die Jagd ist keine ausschließlich menschliche Tätigkeit, sondern sie dehnt sich fast auf die gesamte zoologische Skala aus.

Die Jagd ist ein Geschehen zwischen zwei Tieren, von denen das eine das handelnde und das andere das leidende ist, eines ist Jäger und das andere das Gejagte.

Die Jagd ist unabänderlich eine Tätigkeit von oben nach unten. Hier offenbart sich die zoologische Hierarchie, wie Rainer Schmidt sie mit der Brüll’schen Pyramide festgehalten hat, die lange Jahre hier ausgestellt war.

„Aquilla non capit muscas“. Der Adler jagt keine Mücken und der Mensch keine Ameisen.

Diejenigen Arten, die den Menschen am meisten interessieren, sind selten. Daran hat sich seit den Zeiten der Cro-Magnon nichts geändert.
Der passionierte Jäger, Jagdmaler und Opernfreund Rainer Schmidt gestattet uns einen seltenen Blick.
Paläolithischer Jagdzauber


















Die Dokumente, die uns die Jäger aus jener Zeit selbst in ihren Felszeichnungen hinterlassen haben – ich habe in diesem Zusammenhang einmal von der ältesten Speisekarte der Welt gesprochen (Du erinnerst Dich, Rainer?) -, diese Dokumente, die Rainer Schmidt als Vorlagen dienten, sie helfen uns, die Menge Wild zu ermessen, die man für die Altsteinzeit annehmen kann.

Diese eindrucksvollen Bilder wurden dort nicht aus Liebe zur Kunst in Stein festgehalten, sondern in magischer Absicht!

Der primitive Mensch ist noch nicht in Abstraktionen und Unterscheidungen erfahren; alles, was mit einem Ding zu tun hat, verwechselt er mit dem Ding selbst.

Nun, wenn irgendetwas mit einem Ding zu tun hat, so ist es sein Bild und sein Name. Deshalb bedeutet für den Primitiven, das Bild und den Namen besitzen, schon soviel wie das Ding selbst besitzen. Indem er die Wände der Höhlen mit rituell geweihten Darstellungen von Tieren bevölkert, glaubt er ihr Vorkommen in der Umgebung zu sichern. Indem er in die Flanke des Tieres einen Pfeil einzeichnet, ist schon der Erfolg der Jagd vorgebildet.

Aber dieser Zauber war nicht nur darauf gerichtet, Erfolg bei der Verwundung des Wildes zu erzielen, er war vielmehr auch ein „Fruchtbarkeitszauber“. Man vollzog den bildlichen Ritus, damit das Tier zahlreich und seine Weibchen fruchtbar seien.

Das Wichtigste – und das, was dieses Eingehen auf den paläolithischen Zauber veranlasst hat – ist, dass sein Vorhandensein den unleugbarsten und umfassendsten Beweis dafür liefert, dass auch in jenen Jahrtausenden das Jagdwild nicht im Überfluss da war. Denn wenn es übermäßig, massenhaft für den Jäger erreichbar gewesen wäre, dann wäre es diesem selbstverständlich nicht eingefallen, noch hätte er es für notwendig gehalten, einen beschwerlichen Ritus anzuwenden, um das Vorhandensein und die zukünftige Vervielfältigung des Wildes kunstvoll zu sichern.
Rainer Schmidts Höhlenbilder sind Indizien, Beweisstücke.
Meine sehr verehrten Damen und Herren!

















Es empfiehlt sich, die drei Absichten, die diesem „Jagdzauber“ zugrunde liegen, genau zu betrachten: erstens soll es viel Wild geben, zweitens soll ihm der Jäger begegnen, drittens soll, wenn das Wild auftritt, den zu seiner Erlegung angewandten Techniken: Falle, Hinabstürzen vom Felsen, Wurfspieß oder Pfeil, Erfolg beschieden sein.

Mit der ersten Absicht legt der primitive Jäger förmlich und offen das Geständnis ab, dass er nicht glaubt, dass das Wild im Überfluss da ist; das Jagen ist also für ihn ein Vorgang, dessen erster Akt darin besteht, dass man durch die Magie des Bildes für das Vorhandensein des Wildes sorgt, das offensichtlich nicht von selbst und nicht ohne weiteres und beständig vorhanden war.

Die „paläolithischen“ Stämme der Gegenwart – das sind diejenigen, die wie die Menschen vor 10.000 und mehr Jahren ausschließlich oder fast ausschließlich von der Jagd leben – stellen die primitivste Gattung der Menschheit dar, die es gibt. Sie haben keine sichtbare Form des Staates, der Gesetzgebung, der Autorität. Nur ein „Gesetz“ ist bei ihnen in Kraft: das Gesetz, welches bestimmt, wie die Jagdbeute zu verteilen ist. Nun wird in vielen dieser Stämme der größte und beste Teil des Erjagten nicht dem zugewiesen, der tötet, sondern dem ersten, der das Tier sah, der es entdeckte und aufbrachte. Es ist fast sicher, dass diese Regel das „Verfassungsrecht“ der Jagd in der Morgenröte der Menschheit war. Das heißt, schon zu Beginn der Jagdgeschichte erblickte man in der Entdeckung des Tieres die Grundtechnik.

Rainer Schmidt hat das seltene Wild für uns wiederentdeckt und quasi magisch gebannt.

















Der Mensch der Morgenröte

Cro-Magnon, der Mensch der Morgenröte,  musste sich vollkommen der Jagd widmen, um leben zu können. Die Jagd war der erste Beruf des Menschen. Es ist für uns überaus wichtig, dies im Auge zu behalten. Da es unvermeidlich und praktisch das einzige war, beherrscht, orientiert und organisiert zu jagen. Das Jagen, das ja Mittelpunkt und Wurzel jener Existenz war: das ganze Leben des Menschen, sein Tun und seine Ideen, seine Technik und seine Geselligkeit.

Jagen war die erste Lebensform, die der Mensch gewählt hat, und das bedeutet – man verstehe dies ganz radikal - , dass das Sein des Menschen zuerst darin bestand, dass er Jäger war und später dann Modell für Rainer Schmidt.

Wenn wir uns vorstellen, dass unsere Gattung damals verschwunden wäre, dann hätte das Wort „Mensch“ gar keinen Sinn. Statt dieser Kreatur „den Menschen“ zu nennen, müssten wir sie „den Jäger“ nennen, schlussfolgert der spanische Philosoph Ortega y Gasset.

Schaf oder Tiger

Nun war jene ursprüngliche Jagd keine Erfindung des ursprünglichen Menschen. Er hatte sie von der Übergangsform übernommen und geerbt, aus der sich die menschliche Sonderart entwickelt hat. Man vergesse nicht, dass der Mensch ein Raubtier war. Ein unwiderlegbares Zeugnis dafür sind seine Augen- und Eckzähne, die die eines Fleischfressers sind. Allerdings war er auch Vegetarier gewesen wie das Schaf; das beweisen seine Backenzähne. Der Mensch vereint in der Tat die beiden äußersten Veranlagungen des Säugetiers, und deshalb ist er sich auch sein Leben lang im unklaren, ob er ein Schaf oder ein Tiger ist.

Wir müssen uns aber diesen Menschen dem Tiere noch sehr nahe vorstellen. Cro-Magnon unterscheidet sich vom Tier darin, dass er einige Instinkte verloren hat oder, was ähnlich ist, dass sie sich bei ihm abgestumpft haben. Dagegen verfügt er über mehr Gedächtnis und, was die Kehrseite des Gedächtnisses ist, über Phantasie.

Tiere malen nicht!

Unter diesen Bedingungen jagt er. Bei dieser Tätigkeit wirken alle Instinkte mit, die bei ihm noch lebendig sind, aber außerdem gebraucht er soweit als vorhanden seine ganze Vernunft.

















Ferien vom Menschsein

Die Vernunft wird stärker. Sie erfindet immer wirksamere Waffen und Techniken. Auf dieser Seite entfernt sich der Mensch immer mehr vom Tier, er gewinnt an Lebensniveau. Aber parallel dazu nimmt auch die Atrophie seiner Instinkte zu. Sie verkümmern. Homo sapiens entfernt sich auf dem Weg von der Höhle ins Hochhaus von der ursprünglichen Verbundenheit mit der Natur.

Der Mensch, der seinem Wesen nach Jäger war, wird Hirt, das heißt, er wird halb sesshaft. Bald wird er vom Viehzüchter zum Ackerbauer, das heißt, er wird ganz sesshaft.

Er verliert die Schnelligkeit der Beine, den Atem, den Geruchsinn, den Sinn für Orientierung, für die Winde, für die Spuren. Er kann normalerweise keine Fährten mehr lesen.

Der Mensch, der heute ein Gewehr gebraucht, ist nicht der Mensch, der dauernd in der Steppe oder im Wald zu leben pflegt, wo er – wir haben es unlängst im SPIEGEL gelesen – Tag für Tag 30 Kilometer zurücklegt, zu Fuß, sondern der für ein paar Tage dorthin geht. Der geübteste Jäger von heute kann sich bei weitem nicht mit der Form vergleichen, in der sich die heutigen Pygmäen oder ihre Artgenossen, die fernen Steinzeitmenschen, im Freien bewegten.

Der Wilderer jagt besser als der Waidmann, der aus Liebhaberei jagt, nicht weil er vernünftiger ist als dieser, sondern weil er weniger ermüdet, mehr an Berg und Wald gewöhnt ist, besser sieht, und weil bei  ihm die Beuteinstinkte besser funktionieren.

Es ist die Überlegenheit des Berufsjägers, der sein Leben ganz der Sache gewidmet hat, während der Liebhaber „ihr nur ein paar Wochen im Jahr widmen kann“.

Die allgemeinen Linien des Jagens im 21. Jahrhundert nach wie im 21. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung stimmen überein. In der Stunde des Jagens selbst wirkt die Vernunft in keinem höheren Maße mit, als sie es in der ersten Stunde tat, als sie nur ein elementarer Ersatz für die Instinkte war.

Auf diese Weise besteht das Urwesen der Jagd darin, dass es einer höchst archaischen Situation als Möglichkeit für den Menschen eine künstliche Dauer verleiht, und zwar jener ersten Situation, in der er zwar schon Mensch ist, aber noch im Bannkreis der tierischen Existenz lebte.

Denn darin wurzelt ja der ganze Reiz und die Wonne des Jagens: dass der Mensch, der durch seinen unvermeidlichen Fortschritt aus der urväterlichen Nachbarschaft mit Tieren, Pflanzen und Gestein, kurz, der Natur verdrängt ist, sich der künstlichen Rückkehr zu ihr erfreut, der einzigen Beschäftigung, die ihm so etwas wie „Ferien vom Menschsein“ gestattet.

So gesehen sind Schmidts Bilder „Postkarten aus dem Urlaub“ mit den Cro-Magnons.

Die Lebensformen, wie sie die Vorfahren lebten, zerren, während sie sich zurückziehen und vergehen, an den gegenwärtigen Menschen, als wollten sie sie für sich zurückgewinnen. Die Vergangenheit erzeugt den starken Sog einer Ebbe, und man muss sich ordentlich an der Gegenwart festklammern, damit sie uns nicht mit sich reißt und verschlingt. Denn die Vergangenheit ist eine verlockende Sirene. Sie hat Sex Appeal.

Rainer Schmidts Bilder besitzen diesen sirenenhaften Sex Appeal, diesen starken Sog einer Ebbe, die jeden Wanderer mit sich reißt.


 














Warum jagen wir?

Wenn wir die ärgerliche Gegenwart satt haben, wenn wir es müde sind, „ganz 21. Jahrhundert zu sein“, dann nehmen wir die Flinte, pfeifen unserem Hund, gehen in den Wald und geben uns einfach für ein paar Stunden oder ein paar Tage dem Vergnügen hin, „Steinzeitmensch zu sein“.

So ist die wahre Bedeutung des Ausdrucks „Altsteinzeitmensch sein“ einfach „Jäger sein“. Das war das Wesentliche seiner Situation und nicht, dass er mit mehr oder weniger bearbeiteten Steinen jagte.

Damals war Leben soviel wie Jagen.

Es ist im wesentlichen dasselbe, was der Mensch der Altsteinzeit tat. Der einzige Unterschied, der zweifellos entscheidend ist, liegt darin, dass für diesen das Jagen der Schwerpunkt seines ganzen Lebens war, während es sich für den waidgerechten Jäger bei aller Passion nur um eine vorübergehende Ausspannung und gleichsam eine Parenthese in seinem eigentlichen Leben handelt.

Der Jäger ist gleichzeitig der Mensch von heute und der von vor 25.000 Jahren.

Es ist in der Tat erstaunlich, mit welcher Natürlichkeit und Schnelligkeit wir, wenn wir die Stadt verlassend den Wald betreten, die Sorgen, die Stimmung und die Gewohnheiten der Alltagspersönlichkeit, die wir waren, ablegen und der wilde Mensch wieder in uns auftaucht. Es ist, als verlöre unser Leben an Gewicht, als werde es von der frischen und würzigen Luft der Jugend durchströmt. Wir fühlen uns in der Natur aufgehen, pflegt man zu sagen.

Ähnliche Gefühle beschleichen auch den Betrachter dieser Bilder.

















Das Seltsame ist aber, dass wir, obwohl die Natur, die in uns die Jagd führt, weder unsere angeborene noch unsere gewöhnliche Umgebung ist, das Gefühl haben, in unser angestammtes Vaterhaus zurückzukehren.

Der Mensch ist ein Überläufer der Natur. Er ist der Natur entflohen und hat angefangen, Geschichte zu machen, davon wollen wir ausruhen,, indem wir in der Jagd vorübergehend, künstlich, zur Natur „zurückkehren“ und als „natürlicher“ Mensch Ferien vom Menschsein machen.

Sie kennen Matroschkas, diese Puppen in der Puppe. Wie wäre es mit einem Cro-Magnon in Nadelstreifen?

Der „natürliche“ Mensch ist immer da, unter dem wandelbaren historischen Menschen. Wir rufen ihn, und er kommt – ein bisschen schläfrig, steif, ohne Form -; aber schließlich und endlich immer noch lebendig.

Beim Jagen hat die Luft einen köstlicheren Reiz, wenn sie über die Haut gleitet oder in die Lunge eindringt; der Fels gewinnt eine ausdrucksvollere Gestalt, und die Pflanze erfüllt sich mit Sinn und Bedeutung. Aber all dies geschieht, weil der Jäger, während er sich vorpirscht oder zusammengekauert wartet, sich unterirdisch mit dem Tier verbunden fühlt, ob dies nun in Sicht oder verborgen oder abwesend ist.

Wer nicht Jäger ist und dies hört, wird diese letzten Worte vielleicht für reine Phrase und blasse Redensart halten. Aber nicht so die Jäger. Sie wissen recht gut, dass sie buchstäblich wahr sind: sobald man sich auf dem Feld befindet, ist das erste und gleichsam die Achse der ganzen Situation: diese mystische Verbundenheit mit dem Tier; man spürt es und ahnt es, und dies lässt uns die Umgebung automatisch vom Blickpunkt des Wildes aus wahrnehmen, ohne dass wir unsern eigenen aufgeben.

Der Verfolger kann nicht verfolgen, wenn er nicht sein Schauen mit dem des Verfolgten vereinigt.

Bei den Bildern von Rainer Schmidt sehen wir durch die Augen des paläolithischen Verfolgers.

In dieser mystischen Einheit mit dem Höhlenmenschen entwickelt sich unmittelbar eine Ansteckung, und der Betrachter beginnt, sich wie jener auf der Pirsch zu verhalten: Er duckt sich instinktiv, um nicht gesehen zu werden; er vermeidet beim Gehen jedes Geräusch; er betrachtet die ganze Umgebung vom Blickpunkt des Steinzeitjägers aus und mit der Aufmerksamkeit, die diesem ursprünglichen Homo venator noch eigen ist.

Und irgendwie, meine Damen und Herren, liebe Freunde der Jagdkultur fühlt er sich wie daheim.

Der Jagdmaler Rainer Schmidt zeigt uns mit seiner Kunst einen Spiegel und einen Weg in die Zeit der ersten Tage nach Erschaffung der Welt.

Das sind Postkarten aus dem Garten Eden!

Meine Damen und Herren, ich bin davon überzeugt, dass der Uri Geller Kraft seines magischen Denkens keinen einzigen Löffel verbogen hat. Werfen Sie daheim keinen Blick in die Besteckschublade. Konzentrieren Sie sich auf die Bilder von Rainer Schmidt und entdecken Sie dabei durch das Tier im Tier en passant Ihre wahre Natur, den Jäger im Jäger.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 


Vom Jagen und Gejagtwerden

Der Mensch ist ein Jäger und Gejagter zugleich. So ist es, und es war schon immer so. Heute jagen wir der Zeit hinterher – und die Zeit, Stress ist hier das Stichwort, sitzt uns im Nacken.
Doch auch in anderer Hinsicht sind wir Jäger und Gejagte, sei es sinnbildlich oder wortwörtlich gemeint. Das trifft auf viele Lebensbereiche zu – und der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt.




Schon die bemerkenswerten Höhlen-Kunstwerke in den Pyrenäen, die bis zu 35.000 Jahren vor unserer Zeit entstanden sind, legen ein Zeugnis davon ab. Für den Cro Magnon-Jäger war die Jagd die notwendigste Lebensgrundlage.
Mit Jagdwaffen von geringer Reichweite, wie Speer und Pfeil, die in den Malereien auch dargestellt werden, musste er sich den weitaus stärkeren und wehrhaften Tieren, wie Mammut, Wisent, Nashorn und Pferd, bei der Jagd stellen. Denn der Jäger jener Zeit hatte nicht nur Hasen und Hirsche auf seiner Speisekarte.
Bär und Löwe machten ihm die Höhlen, die der Mensch der Steinzeit als schützende Lager- und Kultstätte nutzen musste, streitig. Und so war der Jäger vor 35.000 Jahren sowohl Jäger als auch Gejagter.



Der junge Jäger der Steinzeit, in der Blüte seiner Jugendkraft, erwarb sich, sich den Gefahren der Jagd aussetzend, die Anerkennung als Versorger der Gemeinschaft. Die Jagd im Ganzen erforderte Disziplin, vorausschauendes Denken und gab Gelegenheit Mut, Kraft und Gewandtheit zu zeigen.
Die Jagd in der Gruppe und die Beherrschung des Feuers machte den Mensch gegenüber dem Wildtier überlegen. Dennoch war die Gefahr, sich lebensgefährliche, ja tödliche Verletzungen zuzuziehen, immens. Eine Behandlung oder gar Heilung war so gut wie ausgeschlossen.
Die durchschnittliche Lebenserwartung betrug gerade einmal 30 Jahre.


Die Künstler aller Zeiten, beginnend bei den Jägerkünstlern der Steinzeit, stellen stets nur den Erfolg der Jagd und des Kampfes und damit die Unterwerfung sowie Tötung des Wildes bzw. des Gegners dar. Aber, wie wir wissen, gab es auch immer wieder Opfer, d. h. Verletzte und Tote, zu beklagen.
Der Mensch sonnt sich gerne im Trugbild seiner Überlegenheit, vergisst aber durchaus dabei, dass er ein Lebewesen darstellt, das von Mängeln, wie der Philosoph Arnold Gehlen schrieb, gekennzeichnet ist.


Die hier vorgestellten Bilder sind dramatische Darstellungen vom Jagen und Gejagtsein, vom Kampf um das Beutemachen und des Beuteseins; das gilt für das Wildtier sowie für den Menschen. Die Bilder schlagen, gleich einer Zeitreise, eine Brücke zwischen Steinzeit und Gegenwart. Sie lassen uns in ihrer Aussage und Betrachtung erkennen, dass die Jagd ein immaterielles Weltkulturerbe der Menschheit ist. Denn das Jagen und das Gejagtwerden ist in mancherlei Hinsicht nach wie vor eine menschliche Grund-und Grenzerfahrung.
























Jäger - Schamane - Krieger

Diese Illustration zeigt den Werdegang der Menschheit.
Die Sammler und Jäger jagten und verspeisten auch einander.
Mit der Sesshaftigkeit schaffen Sie Besitz, grenzen die Anderen
(Fremde und Feinde) aus und versklaven sie.


Rainer Schmidt/Arkebek




Dosenmoor


Das Dosenmoor bei Neumünster-Einfeld liegt etwa in der Mitte Schleswig-Holsteins, am Rand des zur Geest hin auslaufenden Hügellandes. Es zählt mit seinen 521 ha zu den größten Naturschutzgebieten des Landes und ist das größte Hochmoor im schleswig-holsteinischen Hügelland.




Biotop für Hochmoor. Für das Info-Zentrum Dosenmoor/ Schleswig-Holstein

Startseite - Presse - Bilder - Modellbau - Ausstellungen - Informationen - Impressum

Wildtierstudien

Die großen Themen Rainer Schmidts sind neben der Portraitmalerei die Tierdarstellungen und Impressionen nach der Natur. Die Größen der Arbeiten: 80 x 100 cm, 60 x 80 cm, sowie 40 x 50 cm. Für die Tierstudien werden aber auch Formate 30 x 40 cm und 24 x 30 cm genutzt. Auftragsarbeiten werden gerne entgegengenommen.
Hier zeige ich Ihnen einige Illustrationen, die in der Fachpresse veröffentlicht wurden.

(wenn die Bilder angeklickt werden, sind sie als "Laufband" zur Ansicht verfügbar...)

Extra: Kampf um das Paarungsvorrecht, weiter unten:


 






























Kampf um das Paarungsvorrecht



Balz - Imponiergehabe der
Birkwild Hähne

Balz der Kraniche
Balzkampf der Auerhähne
Imponierender
Großtrappen-Hahn









Damhirsche-Vollschaufler im Kampf
Gams-Jagd auf den Beibock
 




Mufflon
Sauen - zwei Bassen kämpfen

 



Rothirsche








Steinböcke - Kommentkampf




 

            

  



   











Startseite - VeröffentlichungenBilderübersicht - Ausstellungen - Informationen - Impressum